Fragen und Antworten zu “Online hochwertigen Schmuck kaufen”:
Im Online-Shop Schmuck kaufen - lohnt sich das wirklich?
Die erste Kundenreaktion zum Thema 'Schmuck online kaufen' ist meist mit Zweifeln behaftet. Viele Menschen denken, sie könnten vielleicht günstigen Modeschmuck übers Internet bestellen aber weder hochwertigen Echtschmuck noch sorgfältig designte Hingucker und schon gar keine Edelsteine. Das stimmt so nicht. Zwar sollten Sie auf ein paar wichtige Dinge achten, bevor Sie Ihren Schmuck online kaufen, jedoch bietet eine Bestellung übers Internet zahlreiche Vorteile: Zum einen können die Sortimente des Juweliers dank eines Online-Shops schneller den neuesten Trends angepasst werden. Somit haben Sie neben klassischem Damenschmuck eine große, wechselnde Auswahl an Schmuckstücken. Zum anderen haben Sie Zeit, verschiedene Angebote zu vergleichen und Produkte mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis ausfindig zu machen, bevor Sie Ihren Schmuck kaufen. Außerdem müssen Sie nicht unbedingt im Juweliergeschäft stehen, um sich von der Qualität der Artikel zu überzeugen. Dank moderner Technik kann man hochauflösende Produkt- und Tragebilder einsehen und bei uns sogar 360-Grad-Produktvideos. Darüber hinaus ist der Versand bei Elly kostenlos, und Sie haben ein 14-tägiges Rückgaberecht. So können Sie in aller Ruhe von zu Hause aus Ihre Einkäufe tätigen und genießen die gleichen Sicherheiten wie bei einem Ladenkauf.
Was sollte man beachten, wenn man online Schmuck bestellen möchte?
Wenn man im Internet Schmuck bestellen möchte, sollte man auf folgende Dinge achten:
* ausreichende Produktbilder
* detaillierte Produktinformationen inklusive Angaben zu Legierungen
* Versandkosten
* Rückgaberecht
Damit Sie sich ein Bild davon machen können, wie der Schmuck später getragen wirkt, sollte Ihnen der Online-Shop wenn möglich ein Tragebild pro Produkt bieten. So sehen Sie beispielsweise vor dem Kauf die Größenverhältnisse zwischen Armbanduhren und Handgelenken oder wie Ohrringe die Gesichtsform beeinflussen. Natürlich sollten auch das Gewicht und die genauen Maße sowie die Legierung des Schmuckstücks angegeben sein. Handelt es sich um Edelmetall oder um Edelstahl? Ist Silberschmuck nur versilbert oder kaufen Sie ein 925er Sterlingsilber? Sind die Goldketten tatsächlich aus Gold? Wie sieht es mit Diamantschmuck aus? Tragen die Verlobungsringe und die dazu passenden Ohrstecker echte Steine? Bei Elly müssen Sie sich keine Sorgen um die verwendeten Materialien machen. Unser Goldschmuck besteht ausschließlich aus Gelbgold und Weißgold, vorwiegend in 14-karätiger 585er Qualität. Ein wichtiges Kriterium sind ebenso die Lieferbedingungen. Denn viele Online-Juweliere berechnen zusätzliche Gebühren für den Versand. Und was ist, wenn Ihnen der Schmuck doch nicht gefallen sollte? Können Sie ihn dann ganz ohne Stress wieder zurückgeben? Auch diese Möglichkeit sollte beim Onlinekauf gegeben sein.
Ist es wichtig zu wissen, wer den Online-Shop betreibt?
In jedem Fall sollten Sie ein paar Informationen über den Shopbetreiber einholen, bevor Sie im Internet Schmuck kaufen. Egal ob Sie alltäglichen Damenschmuck wie Ohrhänger oder Armreifen, Trauringe fürs Leben oder sogar teure Edelsteine kaufen möchten, vergewissern Sie sich, dass der Shopbetreiber über Kenntnisse und Qualifikationen im Schmuckgewerbe verfügt und den Schmuck nicht nur weiterverkauft. Im Idealfall ist der Shopbetreiber ein echter Juwelier mit einem Ladengeschäft, das man besuchen kann. So gehen Sie sicher, nicht nur schönen Glanz sondern auch langlebige Qualität und Schmuckwaren-Knowhow verkauft zu bekommen. Zudem ist die Kundenbetreuung in Geschäften mit festem Sitz oft besser. Suchen Sie Jahre später vielleicht nach einem Duplikat Ihres Schmuckstücks oder fallen kleine Reparaturen an, sind Sie mit einem echten Juweliergeschäft bestimmt besser beraten als mit einem reinen Online-Shop, der bis dahin vielleicht gar nicht mehr existiert. Unser Elly-Online-Shop gehört zum Familienbetrieb Bayirli, welcher bereits seit über fünfzehn Jahren etabliert ist und zwei Juweliergeschäfte in Bad Kreuznach führt. Die langjährige Erfahrung und Kundennähe des Bayirli-Juwelier-Teams garantieren Ihnen einen optimalen Service.
Kann ich Schmuck risikofrei übers Internet bezahlen?
Gerade beim Schmuckkauf kommt es mitunter zu relativ großen Geldtransaktionen. Besonders dann, wenn hochwertige Schmuckstücke gekauft werden. Manche Kunden fühlen sich unwohl, bei hohen Zahlungsbeträgen ihre Kreditkartendaten auf der Seite eines Online-Shops einzugeben. Diese Sorge ist aber weitgehend unberechtigt. Denn erstens hat die Sicherheit der Kreditkartenzahlung nichts mit dem Zahlungsbetrag an sich zu tun, und zweitens reichen Nummer und Prüfziffer einer Kreditkarte heutzutage nicht mehr aus, um Onlinegeschäfte zu tätigen. Denn seit 2021 verlangen die Banken in der Regel eine sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung. Das bedeutet im Klartext, Sie müssen bei einer Online-Kreditkartenzahlung beweisen, dass Sie auch wirklich der Besitzer der Kreditkarte sind. Dies geschieht zum Beispiel durch die Eingabe eines einmalig verwendbaren Geheimcodes, der Ihnen von Ihrer Bank während der Transaktion per SMS zugeschickt wird. Darüber hinaus können Sie bei den meisten Online-Juwelieren via Paypal bezahlen, was zusätzliche Sicherheit gewährleistet. Jedoch ist es vor jedem Internetkauf überaus wichtig, dass Sie die Seriosität des Shopbetreibers überprüfen: Wo ist der Sitz des Unternehmens? Hat der Betreiber ein Ladengeschäft? Wie wirkt die Internetpräsenz? Gibt es bereits Kundenmeinungen? Sind die Preise des Shops kohärent? Hüten Sie sich vor zu verlockenden Angeboten für Goldschmuck zu Spottpreisen. Denn irgendwo steckt hier mit Sicherheit der Wurm drin. Wenn Sie diese einfachen Dinge beachten, können Sie risikolos mit Kreditkarte bezahlen.
Kann ich meinen Schmuck also beruhigt online kaufen?
Ja, das können Sie in der Tat - wenn Sie die bereits erwähnten Vorkehrungen treffen, welche wir Ihnen hier noch einmal kurz zusammenfassen:
Neben detaillierten Produktinformationen, garantierten Legierungen, hochauflösenden Bildern, Rückgaberecht und vorteilhaften Lieferbedingungen sollten Sie vor allem darauf achten, dass es sich beim Online-Shop um ein seriöses, auf Echtschmuck spezialisiertes Juweliergeschäft handelt. Je länger die Erfahrung im Geschäft, desto besser ist in der Regel der Kundenservice und desto hochwertiger und trendiger ist zudem der verkaufte Schmuck. Fazit: Aus all diesen Gründen können Sie bei Elly vollkommen beruhigt Ihren Schmuck kaufen.
Darf man Gold- und Silberschmuck gemeinsam tragen?
Manchmal steht man mit seiner Schmuckkollektion vor einem kleinen Dilemma. Denn jeder hat bestimmt schon einmal irgendwo gehört, dass man Gold und Silber nicht gemeinsam tragen sollte. Was tun, wenn man so empfindliche Ohrlöcher hat, dass diese nur Gold vertragen und man dann zum Geburtstag oder Weihnachten einen wunderschönen silbernen Zeitmesser geschenkt bekommt? Hier können wir Sie beruhigen. Solange die Schmuckfarben zu ihrem Hautteint passen, ist das kombinieren von Gold- und Silberschmuck überhaupt kein Problem. Ganz im Gegenteil, ein Mix von Farbnuancen und Materialien liegt im Trend. Bi- und Tricolor-Schmuck ist in. Man kann sogar verschiedenfarbige Schmucksteine mit Edelstahlschmuck und Edelmetall kombinieren. Dabei gibt es eigentlich nur eine einfache Faustregel zu beachten: Wer einen sehr blassen Teint hat, sollte allgemein auf zu warme Farbnuancen verzichten, weil der Kontrast die Haut noch blasser erscheinen lässt. Silbertöne passen hier also besser. Intensives Gelb- oder Rotgold sieht dahingegen auf sonnenverwöhnter und dunkler Haut besonders elegant aus. Und auch wenn ein Bicolor-Ring sehr hübsch sein kann, ist es aus modebewusster Sicht besser, keinen Goldring direkt neben einem Silberring an derselben Hand zu tragen. Zwei sehr feine Ringe in Gold und Silber am selben Finger sind dahingegen kein Mode-Affront. Gold- und Silberketten können ebenfalls im Layering-Look zusammen getragen werden. Bei diesem Fashion-Trend handelt es sich um das Tragen mehrerer Ketten und Anhänger, welche mindestens eine Gemeinsamkeit aufweisen sollten. Das kann zum Beispiel die Form oder ein bestimmter Schmuckstein sein. Damit man sie gut sieht und Kratzer vermeidet, sollten die Layering-Ketten allerdings nicht die gleiche Länge besitzen.